Arbeitsschutz

Alle Gefahren im Blick?

Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten haben Lithiumbatterien Eingang in alle Lebensbereiche gefunden. Wird ein batteriebetriebenes Gerät im beruflichen Alltag verwendet, muss das – auch in reinen Bürobetrieben – in die Gefährdungsbeurteilung einfließen und es sind Maßnahmen für eine sichere Nutzung zu definieren. An einem Freitag im Homeoffice nach der Mittagspause stellte ein Mitarbeiter fest, dass sich der fest verbaute Akku seines Laptops aufgebläht hatte. Sogar so stark, dass das Gehäuse aufgebrochen war. Bei dem Mitarbeiter schrillten sofort die Alarmglocken und man stellte sich im Unternehmen die Frage:

11 Min.

30.05.2024

Dieser Beitrag wurde zuerst in „gefährliche ladung“ 07/2023 veröffentlicht. Das Gefahrgut-Magazin für die Gefahrgut-Logistik erscheint bei Storck Hamburg, einer Marke des Verlags ecomed-Storck in Landsberg am Lech und Hamburg. 

Was nun?

  • Der Laptop mit dem Akku muss aus dem Haus, um mögliche Gefährdungen für die Bewohner abzuwenden! Aber wie

und wohin? In die Firma zur IT-Abteilung?

  • Darf der Akku überhaupt transportiert werden? Stichwort: Kritisch defekte Akkus unterliegen beim Transport strikten gefahrgutrechtlichen Vorgaben.
  • Was sagt der Schadensversicherer dazu, wenn man einen defekten Akku einfach so bei der IT-Abteilung auf den Schreibtisch stellt (auch noch über das Wochenende) und dieser dann in Rauch aufgeht?

Sicherlich ist dieser beschriebene Fall eine sehr besondere Situation, die zum Glück nicht alltäglich ist, aber die Frage aufwirft, ob die Gefahren im Unternehmen ausreichend bewertet und geeignete Gegenmaßnahmen festgelegt wurden. In diesem Artikel wird auf einige Besonderheiten der Gefährdungsbeurteilungen für Lithiumbatterien eingegangen und es werden exemplarisch einige Knackpunkte aufgezeigt.

Was macht den Umgang mit Lithiumbatterien so heikel?

Bei Lithiumbatterien kommen einige kritische Punkte zusammen. Wesentliche Aspekte sind der hohe Energiegehalt und der Aufbau der Batterie. 

In den Lithiumbatterien selbst sind feine Membranen (Separatoren) verbaut, die beispielsweise durch unsachgemäße Handhabung (resultierend zum Beispiel in Erschütterungen) beschädigt werden können, was aber oftmals äußerlich nicht erkennbar ist. Dabei besteht die Gefahr, dass es im Inneren der Batterie zu Kurzschlüssen kommt, die zur  Selbstzersetzung (oder auch Thermal Runaway; ein Feuer mit starker Hitze- und Rauchgasentwicklung) der Batterie führen. Ausgehend davon kann es wiederum zu einer Kettenreaktion mit anderen Batterien in der Nähe oder gar zu Entstehungsbränden kommen. Weiterhin ist das Rauchgas gesundheitsschädlich.

Erschwerend kommt hinzu, dass die Lithiumbatterie von außen gesehen eine Blackbox ist. Oft ist die stoffliche  Zusammensetzung (beispielsweise der Elektrolyt der Batterie) unbekannt, Zelltypen können sich innerhalb einer Batterieserie unterscheiden und innere Beschädigungen können nicht ohne Weiteres festgestellt werden.

Am Ende ihrer Lebenszeit sind Batterien dann zu entsorgen. Dabei können weitere Gefährdungen bei der Sammlung auftreten, beispielsweise bei der Trennung der Abfälle, durch Fehlwürfe oder Kurzschlüsse. Auch unterscheiden sich die Gefährdungen bei defekten oder beschädigten Batterien.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass im Zusammenhang mit Lithiumbatterien viele Gefährdungsfaktoren existieren und diese oftmals nur schwer zu überblicken sind.

Was gilt generell zur Ermittlung der Gefährdungen?

Die Pflicht zur Ermittlung der Gefährdungen ergibt sich unter anderem aus § 5 Absatz 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Darin ist gefordert, dass der Arbeitgeber grundsätzlich alle Arten von Gefährdungen im Arbeitsumfeld ermitteln, bewerten und entsprechende Schutzmaßnahmen festlegen muss. Die Ergebnisse dieser Bewertung werden in der Gefährdungsbeurteilung festgehalten.

Der Inhalt dieser Gefährdungsbeurteilung wird in eine Betriebsanweisung überführt, die als Grundlage zur Unterweisung der Beschäftigten dient. Die Unterweisung hat vor erstmaliger Arbeitsaufnahme zu erfolgen und muss mindestens jährlich wiederholt werden.

Auffälligkeiten bei Gefährdungsbeurteilungen von Lithiumbatterien

Auffälligkeiten bei Gefährdungsbeurteilungen von Lithiumbatterien So auch für die Gefährdungen, die aus dem Einsatz von Lithiumbatterien resultieren. Es wird leider des Öfteren festgestellt, dass die besonderen Gefährdungen durch die Lithiumbatterien nicht oder nur unzureichend in der Gefährdungsbeurteilung dokumentiert werden und entsprechend keine oder aber nicht ausreichende Gegenmaßnahmen getroffen werden.

So beinhaltet beispielsweise eine Gefährdungsbeurteilung für Büroarbeitsplätze zwar die ergonomischen Risiken und Anforderungen an die Bildschirmarbeitsplätze, aber die Gefährdungen, die aus einer sich aufblähenden Lithiumbatterie eines Laptops resultieren, bleiben oft unbeachtet. Gleiches lässt sich auf den gewerblich technischen Bereich übertragen. Insbesondere in den Bereichen, in denen ein rauer Umgang mit den Batterien zu erwarten ist, sollte, aufgrund der höheren Eintrittswahrscheinlichkeit von Beschädigungen, ein besonderes Augenmerk auf die spezifischen Gefährdungen durch den Einsatz der Lithiumbatterien gelegt werden, beispielsweise Akku-Geräte im Handwerk etc. Bewertet werden sollte aber nicht nur der originäre Einsatzzweck der Lithiumbatterie, also der Zweck, für den die Kombination aus Batterie und Gerät vorgesehen ist, sondern auch dazugehörige Vorgänge wie das Laden, das Lagern, der (innerbetriebliche) Transport, die Entsorgung oder sogar der Schadensfall an sich sollten beurteilt werden.

Knackpunkte beim Erstellen der Gefährdungsbeurteilungen

Knackpunkte beim Erstellen der Gefährdungsbeurteilungen In Leitfäden zum Umgang mit Lithiumbatterien, wie zum Beispiel der VdS 3103, wird oft auf das Gefahrstoffrecht verwiesen. Leider ist der Verweis oftmals wenig hilfreich, denn bei Lithiumbatterien handelt es sich um Erzeugnisse und nicht um Gefahrstoffe. Daher sind wesentliche Informationen aus dem Gefahrstoffrecht, wie Sicherheitsdatenblätter (SDB), stoffliche Zusammensetzung, Lagerklassen, H-Sätze etc. nicht existent und können somit nicht zur Beurteilung herangezogen werden.

Erfahrungsgemäß sind die wichtigsten Informationsquellen zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Lithiumbatterien die Herstellerdokumentationen wie beispielsweise die Bedienungsanleitungen oder Publikationen der Elektroindustrie und Sachversicherer. Bei der Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit von Schadensereignissen muss differenziert werden. So ist prinzipiell die Eintrittswahrscheinlichkeit von solchen Schadensereignissen bei defekten und beschädigten Lithiumbatterien größer als bei intakten Lithiumbatterien. Dies sollte dementsprechend Eingang in die  Gefährdungsbeurteilung finden. Weiterhin können sich die Gefährdungen in den einzelnen Lebensphasen der Batterie stark unterscheiden, sich möglicherwiese sogar gegenseitig potenzieren und in letzter Konsequenz dazu führen, dass die Bewertung der Gefahren für die einzelnen Lebensphasen individuell vorgenommen werden muss.

Die Gefährdungsbeurteilung ist nur ein Baustein von vielen

Die Gefährdungsbeurteilung ist nur ein Baustein von vielen Die Gefährdungsbeurteilung und die daraus abgeleitete  Betriebsanweisung sind wichtige Bausteine mit einer gewissen rechtlichen Relevanz. Aufgrund der Komplexität der sich ergebenen Fragestellungen zum Umgang mit Lithiumbatterien ist es erfahrungsgemäß allerdings schwierig, alle Antworten in diese beiden Dokumente einzubauen. Bislang hat sich in Vorbereitung auf die Erstellung einer ersten Gefährdungsbeurteilung die Erstellung eines Betriebskonzeptes zum Umgang mit den Lithiumbatterien als sehr hilfreich erwiesen. Dahinter verbirgt sich eine detaillierte (Prozess-)Darstellung aller Vorgänge rund um die innerbetriebliche Verwendung der Lithiumbatterien, beginnend bei der Beschaffung über die Verwendung bis hin zur Entsorgung.

Oftmals ergeben sich bei der Erstellung des Betriebskonzeptes Fragestellungen, über die sich bislang niemand zuvor  Gedanken gemacht hat. Wer stellt sich schon im Voraus die Frage, wie lange ein Entsorger benötigt, um eine kritisch defekte Lithiumbatterie bei einem betroffenen Unternehmen abzuholen beziehungsweise wie sich das Prozedere dazu gestaltet?

Die Antwort auf diese Beispielfragen kann wiederum Einfluss auf die Gefährdungsbeurteilung, die Betriebsanweisung, das Brandschutzkonzept oder sogar den Versicherungsschutz haben. Daher lohnt es sich, diese Fragen im Vorfeld zu stellen und die Antworten genau festzuhalten.

Ein weiterer essenzieller Baustein sind die Mitarbeitenden im Unternehmen: Diese müssen bezüglich der möglichen Gefahren hinreichend sensibilisiert werden, um sorgsam mit den Batterien umzugehen und gegebenenfalls auffällige Lithiumbatterien der weiteren Verwendung zu entziehen. Nur so gelingt ein sicherer Umgang mit Lithiumbatterien in einem Betrieb.

Was wurde eigentlich aus dem zu Beginn beschriebenen Fall?

Tatsächlich war dieses Szenario im Vorfeld bewertet und entsprechende Maßnahmen waren getroffen worden. So gab es bei der IT-Abteilung einen gefahrgutrechtlich zugelassenen Transportbehälter, mit dem ein Transport kritisch defekter Batterien erfolgen konnte. Der Behälter wurde dem Mitarbeiter umgehend gebracht, der Laptop samt Akku darin verpackt und zurück zur Firma transportiert. Des Weiteren verfügte das Unternehmen im Außenbereich über einen Quarantäne-Lagerplatz, an dem das Behältnis mit Laptop und Akku gefahrlos bis zur Reparatur beziehungsweise bis zur Entsorgung aufbewahrt werden konnte. Am darauffolgenden Werktag wurde über den Service-Vertrag mit dem Hersteller ein neuer Akku in den Laptop eingebaut und der defekte Akku fachgerecht durch den Hersteller entsorgt.

Fazit

Gefährdungsbeurteilungen sollten daraufhin geprüft werden, ob die Gefährdungen von Lithiumbatterien ausreichend berücksichtigt sind. Hierbei ist es sinnvoll, das Brandschutzkonzept einzubeziehen und Kriterien festzulegen, ab wann eine Lithiumbatterie als auffällig oder beschädigt gilt. Daraus folgt, dass Maßnahmen zu Umgang und Entsorgung für auffällige und beschädigte Batterien gefunden und die Mitarbeitenden im Betrieb entsprechend unterwiesen werden müssen – damit können kritische Verläufe schon im Vorfeld verhindert und Schäden an Mensch, Betrieb und Image minimiert oder gänzlich verhindert werden.

Danke

Wir bedanken uns bei Dr. Michael Heß, Chefredakteur gefährliche ladung, für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere Veröffentlichungen in der „gefährlichen ladung“ . 

Unsere Dienstleistung

Damit Ihr unternehmerischer Einsatz von Lithiumbatterien und Lithium-Ionen-Akkus reibungslos funktioniert, gibt es zahlreiche Vorschriften zu beachten und in gegebenenfalls vorhandene Prozesse zu integrieren bzw. neue zu implementieren. Diese umfassen u. a. das Transportrecht auf den Verkehrsträgern Straße, See und Luft. Unsere Gefahrgutexpert*innen beraten Sie rund um die Themenkomplexe Beförderung, Umschlag sowie Lagerung von Gefahrgütern. Mit ihrer langjährigen Praxiserfahrung erkennen sie bereits bei der Bestandsaufnahme mögliche Problemstellungen und entwickeln zusammen mit Ihnen nachhaltige Lösungen. Und auch bei den Anforderungen des Immissionsschutzrechts, des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und des Arbeitsschutzgesetzes sind finden wir in jedem Fall die richtige Lösung für Sie!

Haben Sie konkrete Fragen? Dann schreiben Sie uns gern eine E-Mail oder rufen Sie an. 

Fach-Blog abonnieren

Gern halten wir Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie hierzu einfach unseren Fach-Newsletter und erhalten Sie monatlich die wesentlichen News aus unserem Blog zu den Bereichen Gefahrstoffe, REACH, Biozide, Umweltschutz, Arbeitsschutz, Compliance, Gefahrgut und Internationales zusammengefasst. 

Möchten Sie zusätzlich keine Fachseminare mehr verpassen? Dann empfehlen wir Ihnen zusätzlich unseren Akademie Newsletter. Beide Newsletter sind kostenfrei, können einzeln abonniert und zu jeder Zeit gekündigt werden.

Passende Seminare

Kostenfreies Webinar: Herstellung und Lagerung von Lithiumbatterien – was sagen das BImSchG und das sonstige Umweltrecht dazu?

  • Webinar: Die Einsatzbereiche und Anwendungen von Li-Io-Batterien werden stetig erweitert. Immer mehr Unternehmen müssen sich mit den Anforderungen für den Transport und vor allem für die Lagerung dieser Batterien auseinandersetzen. Kenntnisse über das aktuelle Genehmigungsrecht sowie die geltenden brandschutz- und arbeitsschutztechnischen Anforderungen an die eigene Anlage werden immer wichtiger. In unserem kostenfreien 45-minütigen Webinar gehen wir auf diese Aspekte ein und geben Ihnen einen kurzen Überblick.
  • nächste Termine: Dienstag, 24. September 2024
  • weitere Termine und Seminare: akademie.umco.de

 

Die UMCO als Partner

Wenn es um Chemicals Compliance Consulting geht, ist die UMCO GmbH Ihr erfahrenes Beratungsunternehmen und der starke Partner an Ihrer Seite. Die komplexen Anforderungen im Umgang mit chemischen Produkten und deren internationale Vertriebsfähigkeit, sind das tägliche Tätigkeitsfeld unseres Teams. Ob Chemie, Pharma, Logistik oder verarbeitende Industrie – Sie profitieren von den globalen Branchenkenntnissen, den praxiserfahrenen Mitarbeitenden und nicht zuletzt von unserem Anspruch: bestmöglicher Service, schnell und zuverlässig, bei hervorragender Qualität. 

Unser Portfolio umfasst die Bereiche:

Lernen auch Sie uns kennen und vereinbaren Sie einen virtuellen Kennenlerntermin. 

Nach oben
Julia Hunke - Blog

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Hunke

Sie haben offene Fragen? Sprechen Sie mich an!

Telefon: +49 40 555 546 300
E-Mail: blog.helpline@umco.de