REACH

Neues Format für EC-Nummern – ECHA führt alphanumerische Kennzeichnung ein

Die EC- und Listennummern mit dem derzeitigen Format werden bald aufgebraucht sein. Um weiterhin eine eindeutige Identifizierung von chemischen Stoffen zu gewährleisten, hat die ECHA beschlossen, das Format zu ändern und im Laufe des Jahres 2025 alphanumerische Listennummern einzuführen.

2 Min.

08.04.2025

Im Rahmen der REACH-Verordnung müssen für registrierte Stoffe Informationen über ihre physikalisch-chemischen und (öko)toxikologischen Eigenschaften ermittelt werden. EC- und Listennummern werden verwendet, um eine eindeutige Identifizierung zu ermöglichen bzw. eine einheitliche Registrierung zu gewährleisten und das Registrierungsverfahren zu begleiten.

Die ECHA hat in den letzten Monaten verschiedene Vorschläge geprüft, wie das Format der EC-Nr. erweitert werden kann und nun die Entscheidung über die Vorgehensweise getroffen und bekannt gegeben.

Einführung des alphanumerischen Formats

Sobald die Listennummern in ihrem derzeitigen Format aufgebraucht sind, wird das Format umgestellt: Künftig werden die Listennummern alphanumerisch formatiert, es werden also Buchstaben und Zahlen kombiniert. Dabei beginnen sie mit einem Buchstaben, wie in diesem Beispiel für die neue Listennummer: A00-001-5.

Die Gesamtanzahl bleibt dabei gleich. Sobald alle Buchstaben als erstes Zeichen verwendet wurden, wird das zweite Zeichen zu einem Buchstaben usw. Um Verwechslungen vorzubeugen, werden die Buchstaben I, L und O nicht verwendet. Auch die Berechnung der Prüfziffer (letzte Zahl der EC-Nummer) bleibt weiterhin möglich, da den Buchstaben hierfür Zahlen zugeordnet werden. Weitere Informationen zu den neuen EC-Nummer finden Sie unter: About EC and list numbers - ECHA.

Die aktuellen Listennummern, z.B. 100-000-1, bleiben unverändert und sind laut ECHA von der neuen Formatregelung nicht betroffen.

Nilada Kongpien-Rhenius | REACH-Expertin

Unsere Empfehlung

Sobald die alten EC-Nummern aufgebraucht sind, erfolgt automatisch die Vergabe der neuen EC-Nummern. Überprüfen sollten Sie aber, ob die von Ihnen verwendete Software alphanumerische EC-Nummern verarbeiten kann.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und in Übereinstimmung mit dem aktuellen Stand der Gesetzgebung. Unsere Expert*innen helfen Ihnen bei der Einhaltung und Umsetzung aller Anforderungen der REACH- und CLP-Verordnung und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Strategien, damit Ihre geschäftlichen Tätigkeiten rechtskonform werden oder bleiben.

Unser Beratungsansatz

Wir  führen Sie sicheren Schrittes durch die komplexen chemikalienrechtlichen Bestimmungen. Zuverlässig, professionell und persönlich.  Am Ende stehen pragmatische Lösungen, die Bestand haben.

Mit unserem Service garantieren wir, dass Ihre chemischen Produkte stets die erforderlichen und aktuellen Sicherheitsdatenblätter besitzen. Egal welche Anliegen Sie zu Sicherheitsdatenblättern haben, wir bieten Ihnen die passende Antwort und Unterstützung.

Wir beraten Sie bei der rechtssicheren Vermarktung Ihrer Produkte und übernehmen komplexe Registrierungs- und Zulassungsverfahren im Bereich der Chemikalienregulatorik. Selbst bei kniffligen Fragen haben Sie mit uns einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite.

Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen für umfassenden Umwelt- und Arbeitsschutz! Von Genehmigungsverfahren über externe Beauftragte bis hin zu Lagerkonzepten und Audits bieten wir individuelle Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr über unsere fachbereichsübergreifenden Lösungen!

Profitieren Sie von unserem Fachwissen in der Beförderung aller Verkehrsträger, Umschlag und Lagerung von Gefahrgut. Wir stellen den externen Gefahrgutbeauftragten, beraten zu Lithiumbatterien und führen deutschlandweit Schulungen durch. Setzen Sie auf Qualität – auch bei Ihrer 24h-Notrufnummer.

Unsere Newsletter und Fachartikel bieten Ihnen aktuelle Nachrichten, spannende Geschichten und fundierte Einblicke in verschiedenste Themenbereiche. Entdecken Sie Neues, erweitern Sie Ihren Horizont, bleiben Sie stets mit uns informiert!

Das könnte Sie auch interessieren:

Verpassen Sie keine News mehr!

Erhalten Sie mit unseren Newslettern relevante Informationen zu Gefahrstoffen, Bioziden, REACH, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Gefahrgut – direkt in Ihren Posteingang. 

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Hunke

Sie haben offene Fragen? Sprechen Sie mich an!

Telefon: +49 40 555 546 300
E-Mail: blog.helpline@umco.de

Nach oben