Umweltschutz

Neue Wege für Unternehmen: Chancen und Herausforderungen der IED-Novelle (EU) 2024/1785

Die Änderungsrichtlinie (EU) 2024/1785 zielt darauf ab, Emissionen großer Industrieanlagen deutlich zu senken. Sie führt verbindliche Emissionsgrenzwerte ein, fördert den Einsatz modernster Technologien und erfordert eine strenge Überwachung der Emissionen. Dieser integrierte Ansatz zur Reduzierung des Ressourcenverbrauches sowie von Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung ist ein entscheidender Schritt für ein nachhaltigeres industrielles Wachstum in Europa.

4 Min.

14.11.2024

 

Die Änderungsrichtlinie 2024/1785/EU, wurde am 15. Juli 2024 veröffentlicht und bringt bedeutende Anpassungen für die als IE-Anlagen eingestuften Industriebetriebe, die bis zum 1. Juli 2026 in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Deutschland ist also bis dahin aufgefordert, das BImSchG und weitere BImSchVen an die europäischen Vorgaben anzupassen.

Die aktuelle Überarbeitung der IED verschärft bestehende Regelungen, ohne sie vollständig neu zu fassen. Die Änderungen bringen striktere Umweltstandards mit sich und erfordern von den Unternehmen, Transformationspläne für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Wichtige Änderungen der IED-Novelle 2024

Neue Begriffsdefinitionen (Art. 3)

Ein zentraler Bestandteil der Überarbeitung ist die Einführung neuer Begriffe wie „Umweltleistungsgrenzwert“ und „mit den besten verfügbaren Techniken assoziierte Umweltleistungswerte“. Diese Begriffe schaffen die Grundlage für die Festlegung spezifischer Leistungswerte in Genehmigungsbescheiden, die unter normalen Betriebsbedingungen erreicht werden müssen. Unternehmen müssen sich nun auf detailliertere Anforderungen zur Leistung ihrer Anlagen einstellen, was eine spezifischere Überwachung und Dokumentation der Umweltbelastungen bedeutetet.

Neue Anforderungen an Genehmigungsauflagen (Art. 14)

Genehmigungen müssen künftig neben Emissionsgrenzwerten auch detaillierte Umweltleistungsgrenzwerte sowie Maßnahmen zur Emissionsminderung enthalten. Behörden sind angehalten, besonders strenge Emissionsgrenzwerte festzulegen, insbesondere für die Einleitung von Abwasser. Diese neuen Vorgaben können für betroffene Unternehmen zusätzliche Investitionen in umweltfreundliche Technologien und umfassende Emissionskontrollsysteme erfordern.

Verpflichtendes Umweltmanagementsystem (Art. 14a)

Betreiber von Industrieanlagen müssen bis spätestens 1. Juli 2027 ein anlagenbezogenes Umweltmanagementsystem einrichten, das unter anderem ein umfassendes Chemikalienverzeichnis enthält. Dieses Verzeichnis geht weit über die bisherigen Anforderungen aus der Gefahrstoffverordnung hinaus und erfasst gefährliche Stoffe sowie eine Risikobewertung ihrer Auswirkungen auf Menschen und Umwelt. Außerdem müssen Betreiber alternative, sicherere Technologien prüfen, um die Nutzung gefährlicher Chemikalien zu minimieren.

Darüber hinaus müssen die Informationen aus dem Umweltmanagementsystem öffentlich zugänglich gemacht werden. Diese Transparenzanforderung erhöht den Druck auf Unternehmen, ihre Umweltpraktiken offenzulegen.

Strengere Emissions- und Umweltleistungsgrenzwerte (Art. 15)

Der Artikel zur Festlegung von Emissionsgrenzwerten wird verschärft. Die Behörde legt in den Genehmigungsbescheiden zukünftig die strengstmöglichen Emissionsgrenzwerte fest, die unter Berücksichtigung der gesamten Spanne der BVT-assoziierten Emissionswerte durch die Anwendung von BVT in der Anlage erreichbar sind. Die Umweltleistungsgrenzwerte dagegen beziehen sich nicht auf Emissionen, sondern die spezifischen Abluft- und Abwasserströme sowie auch auf die Entsorgung von Abfällen. Unternehmen werden stärker in die Pflicht genommen, ihre Emissionen kontinuierlich zu überwachen und zu reduzieren.

Transformationspläne für eine klimaneutrale Zukunft (Art. 27d)

Eine der größten Neuerungen ist die Verpflichtung für die Anlagenbetreiber, bis zum 30. Juni 2030 einen Transformationsplan zu erstellen. Dieser Plan soll aufzeigen, wie das Unternehmen bis 2050 klimaneutral und kreislauforientiert arbeiten will. Unternehmen müssen dabei umfangreiche Schritte zur Reduzierung ihrer CO₂-Emissionen sowie zur Umstellung auf nachhaltige Produktionsweisen aufzeigen.

Einrichtung eines Innovationszentrums (Art. 27a)

Die IED-Novelle sieht auch die Einrichtung eines „Innovationszentrums für industrielle Transformation und Emissionen“ vor. Dieses Zentrum soll Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen unterstützen, die zur Emissionsminderung beitragen. Es wird erwartet, dass dieses Zentrum als zentrale Anlaufstelle für den Austausch bewährter Verfahren und neuer Technologien fungieren wird.

Auswirkungen auf Unternehmen

Die überarbeitete IED stellt Anlagenbetreiber vor erhebliche Herausforderungen. Die strengeren Umweltstandards und die Verpflichtung zur Transformation werden Investitionen erfordern. Wie diese europäischen Vorgaben konkret in Deutschland in nationales Recht umgesetzt werden, wird abzuwarten sein.

Karen Rüffer | Expertin für Immissionsschutz und Abfall

Unsere Empfehlung

Diese neuen Vorgaben bieten Ihnen als Unternehmen die Chance, innovative Techniken gezielt einzusetzen, die Umweltstandards in Ihrem Unternehmen entscheidend weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu gestalten. Nutzen Sie die Gelegenheit, die kommenden Herausforderungen aktiv anzugehen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Natürlich verfolgen wir die IED-Novellierung weithin für Sie und bewerten die konkreten Umsetzungen in die nationale Gesetzgebung.

Wir beraten Sie umfassend zu Themen rund um Arbeitssicherheit, Umweltschutz sowie Immissionsschutz und bieten Ihnen die Stellung von Betriebsbeauftragten. Gern sind wir in allen Belangen rund um Anlagen- und Arbeitssicherheit Ihr verlässlicher Partner. So erstellen wir Ihnen beispielsweise umfassende Rechtskataster oder führen vor Ort Compliance Checks durch. Gleichzeitig begleiten wir Sie bei Genehmigungsverfahren oder Anzeigen im Rahmen einer Neuplanung oder von Änderungen Ihrer bestehenden Anlagen, sei es im Immissionsschutz, dem Gewässerschutz oder der Betriebssicherheitsverordnung.

Unser Beratungsansatz

Wir  führen Sie sicheren Schrittes durch die komplexen chemikalienrechtlichen Bestimmungen. Zuverlässig, professionell und persönlich.  Am Ende stehen pragmatische Lösungen, die Bestand haben.

Rund um Sicherheitsdatenblätter

Mit unserem Service garantieren wir, dass Ihre chemischen Produkte stets die erforderlichen und aktuellen Sicherheitsdatenblätter besitzen. Egal welche Anliegen Sie zu Sicherheitsdatenblättern haben, wir bieten Ihnen die passende Antwort und Unterstützung.

Regulatorik von Chemikalien

Wir beraten Sie bei der rechtssicheren Vermarktung Ihrer Produkte und übernehmen komplexe Registrierungs- und Zulassungsverfahren im Bereich der Chemikalienregulatorik. Selbst bei kniffligen Fragen haben Sie mit uns einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite.

Health-Safety-Environment-Management

Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen für umfassenden Umwelt- und Arbeitsschutz! Von Genehmigungsverfahren über externe Beauftragte bis hin zu Lagerkonzepten und Audits bieten wir individuelle Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr über unsere fachbereichsübergreifenden Lösungen!

Beratung zum Thema Gefahrgut

Profitieren Sie von unserem Fachwissen in der Beförderung aller Verkehrsträger, Umschlag und Lagerung von Gefahrgut. Wir stellen den externen Gefahrgutbeauftragten, beraten zu Lithiumbatterien und führen deutschlandweit Schulungen durch. Setzen Sie auf Qualität – auch bei Ihrer 24h-Notrufnummer.

News und Wissen

Unsere Newsletter und Fachartikel bieten Ihnen aktuelle Nachrichten, spannende Geschichten und fundierte Einblicke in verschiedenste Themenbereiche. Entdecken Sie Neues, erweitern Sie Ihren Horizont, bleiben Sie stets mit uns informiert!

Julia Hunke - Blog

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Hunke

Sie haben offene Fragen? Sprechen Sie mich an!

Telefon: +49 40 555 546 300
E-Mail: blog.helpline@umco.de

Nach oben