Umweltschutz

Wie beeinflussen Lithium-Ionen-Batterien die Gefahrstofflagerung?

Mit der in schnellen Schritten vorangetriebenen Elektrifizierung des täglichen Lebens (E-Automobile, E-Fahrräder, Gartengeräte etc.) nimmt der Bedarf an allen Größen und Arten von mobilen Energieträgern, wie Lithium-Ionen-Batterien, zu. Nachfolgend wollen wir uns mit dem Thema der Lagerung und ihren Anforderungen beschäftigen.

6 Min.

05.08.2021

Interesse an Lagerhaltung steigt

Der erhöhte Bedarf an mobilen Energieträgern und deren steigende Verfügbarkeit bedingt auch ein gestiegenes Interesse an der Lagerhaltung dieser Erzeugnisse, sowohl für neue als auch gebrauchte Energieträger. (Im Weiteren wird als Synonym für diese verschiedenen Arten an mobilen Energieträgern der Begriff Lithium-Ionen-Batterien (Li-Io-Batterien) verwendet.) Genau hier liegt auch die Herausforderung: Denn im Vergleich zu anderen Themenfeldern existieren derzeit noch keine speziellen Regelungen für die Lagerhaltung von Lithium-Batterien.

Gibt es Vorschriften für die Lagerung von Li-Io-Batterien?

Welche Vorschriften gibt es eigentlich für die Lagerung von Li-Io-Batterien? 

Man ist fast gewillt diese Frage mit „Keine“ zu beantworten. Das ist zwar nicht ganz richtig, aber im Vergleich zu den Regelungen für die Lagerung von wassergefährdenden und/oder Gefahrstoffen gibt es keine speziellen Anforderungen. Die Frage sollte also vielleicht eher lautet, ob es über die baurechtlichen Vorschriften hinausgehende Anforderungen geben sollte bzw. muss. Und hier ist die Antwort ein klares: "Wahrscheinlich schon…".

Herausforderung Lagerung

Die Problematik bei der Lagerung von Li-Io-Batterien ist am besten so umschrieben:

Ihre gewollte Eigenschaft, Energie in einer bestimmten Menge und Dauer zur Verfügung zu stellen, ist gleichzeitig auch eine Charakterisierung der von ihr ausgehenden möglichen Gefahren:

  • Es ist eine Brandentstehung während des gesamten Lebenszyklus möglich
  • Zündquelle und Brand sind in einem Produkt zusammen
  • Es gibt keinen Ausschalter an einer Batterie
  • Im Brandfall kann es zu Temperaturentwicklungen von bis zu 1.400 °C kommen
  • Ein Vollbrand innerhalb weniger Sekunden ist nicht auszuschließen
  • Bei einem Brand werden toxische Gase und Flüssigkeiten freigesetzt
  • Die Löschung ist schwierig und aufwendig
  • Die Anzahl der aussortierten und nicht mehr nutzbaren Batterien nimmt zu

 

Die Bedingungen an eine Lagerung können wie folgt beschreiben werden:

  • Der Ladezustand der einzelnen Batterien muss möglichst niedrig sein
  • Die Anzahl an Batterien ist idealerweise je Brandabschnitt klein zu halten
  • Altbatterien und auffällig gewordene Batterien (z.B. Batterie erwärmt sich, erkennbar mechanische Beschädigungen, Batterie ist runtergefallen etc.) sind unbedingt getrennt von neuen Batterien zu lagern und zu überwachen
  • Für auffällig gewordene Batterien sind Sicherheitscontainer vorzuhalten
  • Ausreichende Löschwassermengen müssen berücksichtigt werden. Dafür ist dann auch eine ausreichende Löschwasserrückhaltung vorzusehen.

Existierende Regelwerke und Leitlinien

Zurzeit steht als Regelwerk und Richtkompass nur die VdS-Richtlinie 3103 zur Verfügung. Sie hat zwar keine verwaltungsrechtliche Verbindlichkeit, kann aber als Orientierung dienen.

In der TRGS 510, die die Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältnissen behandelt, sind in der novellierten Fassung Li-Io-Batterien auch erstmals aufgenommen. In Kapitel 13.2., Absatz 3, Ziffer 3 heißt es zur Beurteilung der Risiken einer möglichen Zusammenlagerung:      

„ […] Hinweise für eine mögliche Gefährdungserhöhung […] können sich z.B. ergeben aus […] den produktionsspezifischen Gefährdungen, wie z.B. Gefährdung durch Zündquellen aufgrund eines Kurzschlusses in Zusammenhang mit Lithiumbatterien.“

Für eine mögliche Zusammenlagerung von Gefahrstoffen und Batterien (hiermit sind Li-, oder Li-Io- oder baugleiche, weitere Batterietypen gemeint) heißt das:

  • Ein Zusammenlagerung ist grundlegend nicht ausgeschlossen
  • Die möglichen Gefährdungen daraus sind jedoch konkret zu bewerten
  • Die sicherheitstechnischen Maßnahmen sind dementsprechend anzupassen
  • Eine unterschiedliche Bewertung dazu je nach Lagerklasse wird nicht vorgenommen.

 

Für Li-Io- oder andere Batterien liegen vermehrt Sicherheitsdatenblätter vor. Einige Hersteller stufen ihre Batterien in die Lagerklasse 11 (entzündbare Feststoffe) ein. Diese Vorgehensweise sehen wir kritisch, da die LGK 11 mit sehr vielen anderen LGK kompatibel ist. Auch unter Berücksichtigung der Hinweise aus Kapitel 13.2 TRGS 510, halten wir eine Einstufung eines Erzeugnisses in eine Lagerklasse für nicht machbar und zielführend.

Genehmigungsrecht

Die Lagerung von Erzeugnissen und damit auch die von Batterien ist baurechtlich genehmigungsbedürftig, sobald ein Lager dafür errichtet oder umgebaut werden muss.

Die Themen Brandschutz und Löschwasserrückhaltung sind grundsätzlich auch baurechtliche Themen, die in so einem Verfahren berücksichtigt werden müssen. Spezifische technische Anforderungen sind derzeit allerdings nicht bekannt und verfügbar. Insofern ist jedes Unternehmen selbst gefragt, ein Sicherheitskonzept zu erstellen.

Peter Duschek | Experte für Health-Safety-Environment

Unsere Empfehlung

Sollten Sie in Ihrem Geschäftsbereich mit mobilen Energieträgern zu tun haben und diese auch lagern oder eine Lagerhaltung anstreben, empfehlt es sich einen genauen Blick auf die Lagerbedingungen zu werfen. Greifen Sie im Zweifel lieber auf kompetente Unterstützung durch einen Berater zurück. Denn mobile Energieträger wie Lithium-Ionen-Batterien können im Ernstfall massive Schäden verursachen. Eine gute Planung und ein durchdachtes Lagerkonzept schützen nicht nur Ihre Arbeitnehmer, sondern auch Ihr Portomaie.  

Mit unserem interdisziplinären Team aus Arbeitsschutz, Umweltschutz, Chemie und Gefahrgut decken wir ein breites Spektrum der Rechtsgebiete und deren Umsetzung im Betrieb ab. Unsere Expert*innen stehen Ihnen bspw. beim Auf- oder Umbau eines Rechtskatasters gern federführend zur Verfügung, damit alle relevanten rechtlichen Anforderungen im betrieblichen Umweltschutz, Arbeitsschutz und Gefahrgut transparent aufgeschlüsselt werden und eine nachhaltige Umsetzung sichergestellt werden kann. Auch Compliance Audits, Systemchecks oder die Implementierung von Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystemen werden von unseren Profis durchgeführt, ebenso wie Schulungen für Ihre Pflichtenträger.

Unser Beratungsansatz

Wir  führen Sie sicheren Schrittes durch die komplexen chemikalienrechtlichen Bestimmungen. Zuverlässig, professionell und persönlich.  Am Ende stehen pragmatische Lösungen, die Bestand haben.

Rund um Sicherheitsdatenblätter

Mit unserem Service garantieren wir, dass Ihre chemischen Produkte stets die erforderlichen und aktuellen Sicherheitsdatenblätter besitzen. Egal welche Anliegen Sie zu Sicherheitsdatenblättern haben, wir bieten Ihnen die passende Antwort und Unterstützung.

Regulatorik von Chemikalien

Wir beraten Sie bei der rechtssicheren Vermarktung Ihrer Produkte und übernehmen komplexe Registrierungs- und Zulassungsverfahren im Bereich der Chemikalienregulatorik. Selbst bei kniffligen Fragen haben Sie mit uns einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite.

Health-Safety-Environment-Management

Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen für umfassenden Umwelt- und Arbeitsschutz! Von Genehmigungsverfahren über externe Beauftragte bis hin zu Lagerkonzepten und Audits bieten wir individuelle Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr über unsere fachbereichsübergreifenden Lösungen!

Beratung zum Thema Gefahrgut

Profitieren Sie von unserem Fachwissen in der Beförderung aller Verkehrsträger, Umschlag und Lagerung von Gefahrgut. Wir stellen den externen Gefahrgutbeauftragten, beraten zu Lithiumbatterien und führen deutschlandweit Schulungen durch. Setzen Sie auf Qualität – auch bei Ihrer 24h-Notrufnummer.

News und Wissen

Unsere Newsletter und Fachartikel bieten Ihnen aktuelle Nachrichten, spannende Geschichten und fundierte Einblicke in verschiedenste Themenbereiche. Entdecken Sie Neues, erweitern Sie Ihren Horizont, bleiben Sie stets mit uns informiert!

Verpassen Sie keine News mehr!

Erhalten Sie mit unseren Newslettern relevante Informationen zu Gefahrstoffen, Bioziden, REACH, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Gefahrgut – direkt in Ihren Posteingang. 

Julia Hunke - Blog

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Hunke

Sie haben offene Fragen? Sprechen Sie mich an!

Telefon: +49 40 555 546 300
E-Mail: blog.helpline@umco.de

Nach oben