Umweltschutz

Neue EU-Batterieverordnung: Auswirkungen auf Hersteller und Recyclingindustrie

Am 28. Juli 2023 ist die neue EU-Batterieverordnung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden und damit ist sie die erste europäische Rechtsvorschrift, die einen vollständigen Lebenszyklusansatz verfolgt, bei dem Beschaffung, Herstellung, Verwendung und Recycling von Batterien in einer einzigen Verordnung geregelt sind. Dadurch wird ein Ausblick auf eine zukünftige Gestaltung der Regulatorik gegeben. Hervorzuheben ist, dass die bisherige Batterierichtlinie in eine Verordnung überführt wurde, wodurch die Neuregelungen unmittelbar und ohne weitere Anpassungen in allen Mitgliedstaaten gelten. Ab dem 18. Februar 2024 werden die Hersteller zur Übernahme der Produktverantwortung verpflichtet.

6 Min.

12.09.2023

Übergangsfristen

Um eine schrittweise Umsetzung sicherzustellen, sieht die Verordnung eine Reihe von Übergangsfristen vor. So werden rechtliche Regelungen zu Altbatterien erst ab August 2025 angewendet, einschließlich Vorgaben zur Herstellerverantwortung und Sammlung von Batterien. Die Sammelziele für Gerätebatterien werden in zwei Etappen auf 63 Prozent bis Ende 2027 und 73 Prozent bis Ende 2030 angehoben. Für Batterien aus "leichten Verkehrsmitteln" wie Elektrofahrrädern oder E-Scootern sind Sammelziele von 51 Prozent bis Ende 2028 und 61 Prozent bis Ende 2031 festgelegt, die sich in einer neugeschaffenen Kategorie wieder finden.

Zudem müssen Hersteller ab Februar 2027 sicherstellen, dass Gerätebatterien aus Produkten leicht von Endnutzern entfernt und ausgetauscht werden können.

Recycling

Weiterhin rückt die Verordnung das Recycling von Altbatterien in den Fokus. Bis Ende 2027 müssen mindestens 50 Prozent und bis Ende 2031 mindestens 80 Prozent des Lithiums aus Altbatterien verwertet werden. Die EU-Kommission behält sich je nach Entwicklungen des Marktes beziehungsweise der technologischen Entwicklung sowie der Verfügbarkeit von Lithium vor, durch delegierte Rechtsakte diese Vorgaben anzupassen. Recyclingeffizienzziele von 80 Prozent bis Ende 2025 für Nickel-Cadmium-Batterien und 50 Prozent bis Ende 2025 für andere Altbatterien wurden ebenfalls vorgesehen.

Rezyklate

Eine weitere Neuerung der Verordnung ist die erstmalige Anforderung zum Einsatz von Rezyklaten in neuen Industriebatterien, Starterbatterien und Akkus für Elektrofahrzeuge.

Bevor bestimmte Mindestanteile rückgewonnener Stoffe enthalten sein müssen, schreibt die Verordnung die obligatorische Angabe des Rezyklatgehalts ab dem 18. August 2028 vor. 
Ab August 2031 ist gefordert, dass die Batterien mindestens 16 Prozent Kobalt, 85 Prozent Blei und jeweils sechs Prozent Lithium und Nickel aus dem Recycling enthalten. Die Regelungen zum Rezyklateinsatz müssen jedoch noch detailliert festgelegt werden, einschließlich der Unterscheidung von Abfällen und Nebenprodukten aus der Batterieproduktion.

In den kommenden Jahren wird die EU-Kommission per delegiertem Rechtsakt eine Methode für die Berechnung und Überprüfung des in neuen Batterien enthaltenen Rezyklatgehalts festlegen. Auch die Verfügbarkeit der wiedergewonnenen Metalle Kobalt, Blei, Lithium und Nickel aus Abfällen wird geprüft, um gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

CO2-Fußabdruck

Der CO2-Fußabdruck soll in drei Regelungsstufen eingeführt werden, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Kraft treten und die Anforderungen jeweils erhöhen. 
In der ersten Stufe benötigen wiederaufladbare Industriebatterien mit internem Speicher und einer Kapazität größer 2kWh, Batterien für leichte Verkehrsmittel sowie für Elektrofahrzeuge eine Erklärung zu ihrem CO2-Fußabdruck. Diese muss durch Dritte, notifizierte Stellen, überprüft und fertigungschargenspezifisch den technischen Unterlagen beigelegt werden.
In der zweiten Stufe müssen die Batterien eine Kennzeichnung tragen, die ihre CO2-Intensität mit einer bestimmten Kategorie oder Leistungsklasse angibt. Zudem muss ein Nachweis enthalten sein, dass der CO2-Fußabdruck und die Leistungsklasse nach der von der Kommission festgelegten Methode berechnet wurde. 
In der dritten Stufe müssen Höchstwerte für den CO2-Fußabdruck über den gesamten Lebensweg eingehalten werden. In den technischen Unterlagen muss der angegebene CO2-Fußabdruck niedriger sein als der festgelegte Höchstwert.

Sorgfaltspflichten

Ab dem 18. August 2025 müssen Erstinverkehrbringer von Batterien mit einem Umsatz von min. 40 Mio. EUR/Jahr Sorgfaltspflichtenregelungen aufstellen, um die Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zu erfüllen. 
Die drei Pflichten umfassen die Erstellung eines Managementsystems, eines Risikomanagementplans und einer Offenlegung von Informationen. Diese Sorgfaltspflichten müssen von einer notierten Stelle überprüft und ein regelmäßiges Audit durchgeführt werden. Dabei wird ein Prüfbericht erstellt, der mit weiteren Unterlagen als Nachweis zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten zehn Jahre lang aufbewahrt werden muss.

Kennzeichnungspflichten

Mit der neuen Verordnung dürfen Batterien in der EU zukünftig nur mit einer Vielzahl an Kennzeichnung auf den Markt gebracht werden. Diese müssen gut sichtbar, lesbar und unverwischbar sein und unter anderem die Lebensdauer, Ladekapazitäten, Verpflichtung zur getrennten Sammlung, Batterieart und chemisches System, gefährliche Stoffe und kritische Rohstoffe und Sicherheitsrisiken beinhalten.

Digitaler Batteriepass

Ab dem 18. Februar 2027 müssen Batterien einen QR-Code besitzen, um alle Informationen in einer elektronischen Akte einsehen zu können. Enthalten sein müssen unter anderem Informationen über die CO2-Insentität ihrer Fertigungsverfahren sowie die Herkunft der verwendeten Materialien, ihre Zusammensetzung, einschließlich Rohstoffe und gefährliche Chemikalien, Reparatur-, Umnutzungs- und Zerlegungsvorgänge sowie über die Behandlungs-, Recycling- und Verwertungsverfahren, denen die Batterie am Ende ihrer Lebensdauer unterzogen werden können. 
Der digitale Batteriepass richtet sich primär an Wirtschaftsakteure und Recyclingbetriebe.

Fazit

Bereits 2017 wurde die Europäische Batterie-Allianz von der EU-Kommission ins Leben berufen, um eine innovative, nachhaltige und weltweit wettbewerbsfähige Batteriewertschöpfungskette in Europa zu schaffen. 
Die Gestaltung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ist im Sinne des European Green Deals und notwendig, um eine gesicherte Versorgung mit Batterien und damit die Dekarbonisierung des Verkehrs- und Energiesektors zu erreichen. Im Zusammenhang mit dem Strategischen Aktionsplan für Batterien, dem neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, der neuen Industriestrategie für Europa und der Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität, schafft die neue Batterieverordnung einen klaren Rahmen und harmonisiert Vorschriften, die den jüngsten technischen Fortschritt und Marktentwicklungen Rechnung tragen.

Simon Führt | Experte für Umweltschutz und Managementsysteme

Unsere Empfehlung

Die EU-Batterieverordnung markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigeren Batterieproduktion und einem effizienteren Recyclingprozess. Machen Sie sich mit kommenden Anforderungen vertraut und bereiten Sie sich rechtzeitig auf etwaige Auswirkungen vor.

Wir beraten Sie umfassend zu Themen rund um Arbeitssicherheit und Umweltschutz, auch zur Produktion von Batteriezellen, sowie den richtigen Umgang und die Lagerung solcher Erzeugnisse. Gern sind wir in allen Belangen rund um Anlagen- und Arbeitssicherheit Ihr verlässlicher Partner. So erstellen wir Ihnen beispielsweise umfassende Rechtskataster oder führen vor Ort Compliance Checks im Bereich Gefahrstoffmanagement durch. 

Unser Beratungsansatz

Wir  führen Sie sicheren Schrittes durch die komplexen chemikalienrechtlichen Bestimmungen. Zuverlässig, professionell und persönlich.  Am Ende stehen pragmatische Lösungen, die Bestand haben.

Rund um Sicherheitsdatenblätter

Mit unserem Service garantieren wir, dass Ihre chemischen Produkte stets die erforderlichen und aktuellen Sicherheitsdatenblätter besitzen. Egal welche Anliegen Sie zu Sicherheitsdatenblättern haben, wir bieten Ihnen die passende Antwort und Unterstützung.

Regulatorik von Chemikalien

Wir beraten Sie bei der rechtssicheren Vermarktung Ihrer Produkte und übernehmen komplexe Registrierungs- und Zulassungsverfahren im Bereich der Chemikalienregulatorik. Selbst bei kniffligen Fragen haben Sie mit uns einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite.

Health-Safety-Environment-Management

Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen für umfassenden Umwelt- und Arbeitsschutz! Von Genehmigungsverfahren über externe Beauftragte bis hin zu Lagerkonzepten und Audits bieten wir individuelle Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr über unsere fachbereichsübergreifenden Lösungen!

Beratung zum Thema Gefahrgut

Profitieren Sie von unserem Fachwissen in der Beförderung aller Verkehrsträger, Umschlag und Lagerung von Gefahrgut. Wir stellen den externen Gefahrgutbeauftragten, beraten zu Lithiumbatterien und führen deutschlandweit Schulungen durch. Setzen Sie auf Qualität – auch bei Ihrer 24h-Notrufnummer.

News und Wissen

Unsere Newsletter und Fachartikel bieten Ihnen aktuelle Nachrichten, spannende Geschichten und fundierte Einblicke in verschiedenste Themenbereiche. Entdecken Sie Neues, erweitern Sie Ihren Horizont, bleiben Sie stets mit uns informiert!

Passende Seminare

Webinar: Compliance – immer wieder oder immer noch?

  • Webinar: In diesem 1,5-stündigen Webinar erfahren Sie, was Sie zum Thema Compliance im Betrieb wissen müssen und was Rechtskonformität in den Bereichen betrieblicher Umweltschutz und Arbeitsschutz heißt. Melden Sie sich am besten gleich jetzt an!
  • weitere Termine und Seminare: akademie.umco.de

 

Julia Hunke - Blog

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Hunke

Sie haben offene Fragen? Sprechen Sie mich an!

Telefon: +49 40 555 546 300
E-Mail: blog.helpline@umco.de

Nach oben